Oktober 29 2010

Das Geld liegt auf der Strasse, man muss sich nicht einmal bücken. Nur jemanden finden, der es für einen tut.

Oktober 20 2010

Der Staat fördert seit 2003 die private Altersvorsorge.

 

So berechnet sich Ihr Rentenanspruch

Dieser Rechner ist wirklich einfach zu bedienen auch wenn man sich nicht sehr gut am PC auskennt.
Die Tabelle können Sie mit der Taste "sichern" auf Ihrem Rechner speichern und die gespeicherten Daten mit der Voreinstellung "Gesichert" wieder aufrufen. Sie können die Werte später korrigieren und wieder neu sichern. Ihr Rentenverlauf ist somit immer aktuell ohne alle Jahreswerte wieder neu eintragen zu müssen. Für diese Funktionen müssen an Ihrem Browser Cookies aktiviert sein!
Rentenrechner

Geburtsjahr:    Voreinstellung: Grenzwert Durchschnitt Kein Wert Gesichert
 
 Alter 
 
 Jahr 
 
 Jahresbrutto
 
   Alter 
 
 Jahr 
 
 Jahresbrutto
 
   Alter 
 
 Jahr 
 
 Jahresbrutto
 
 
 15   16   17 
 18   19   20 
 21   22   23 
 24   25   26 
 27   28   29 
 30   31   32 
 33   34   35 
 36   37   38 
 39   40   41 
 42   43   44 
 45   46   47 
 48   49   50 
 51   52   53 
 54   55   56 
 57   58   59 
 60   61   62 
 63   64   65 
 66   67       
 
alte Bundesländer     Rente mit 65:  Euro  
neue Bundesländer     Rente mit 67:  Euro  




Neue Bundesländer: das Jahresbrutto ist mit definierten Umrechnungswerten ( siehe Tabelle ) zu vervielfältigen und einzutragen.

Der Rechner ermittelt Ihre Rentenerwartung aus den geleisteten Zahlungen an die Deutsche Rentenversicherung (vormals BfA / LVA). Informationen über die Bewertung von Kindererziehungszeiten, beitragsfreien- und beitragsgeminderten Zeiten geben die unten aufgeführten weiterführenden Links.
Der verwendete Rentenwert (ab Juli 2010) beträgt 27,20 Euro (alte Bundesländer) und 24,13 Euro (neue Bundesländer).

Bis 2004 mussten nur 30% der Rente versteuert werden. Dieser Versteuerungsanteil der Rente steigt bis zum Jahr 2040 auf 100%. Bis dahin werden Aufwendungen zur Altersvorsorge zunehmend steuerlich begünstigt. Sie merken dieses an dem jährlichen (kleinen) Gehaltzuwachs, den Sie auch ohne Korrektur der Einkommensteuertarife erhalten. Diesen Zuwachs sollten (müssen) Sie in eine private Vorsorge investieren. Ohne private Vorsorge (Riester, Rürup etc.) werden Sie später spürbare Verluste haben! Vergleichen Sie die Angebote auf dieser Seite!

Für die Zeit des Grundwehrdienstes den Durchschnittswert als Bruttojahreseinkommen eintragen. Bei Renteneintritt bis 2005 wurden auch maximal 36 Monate einer Schul-, Fachschul- oder Hochschulausbildung mit 75% des Durchschnittseinkommens bewertet. Bis 2009 ist diese Anrechnung auf Null abgeschmolzen und die Studienzeit wird nur noch als beitragsfreie Zeit anerkannt, siehe SGB VI § 263(3) Ein Gutverdienender verliert durch diesen Handstreich ca. 60 Euro Rente.